Home
 
 Golf & Etikette

 Golfregeln
 Am Abschlag
 Das Fairway
 Das Rough
 Der Bunker
 Die Wasserhindernisse
 Das Grün
 Erleichterungen
 Naturstoffe/Hemmnisse
 ungewöhnlicher Boden
 Der Golfball
 Der Golfschläger
 Scorekarte
 Handicap & Vorgabe
 Neue Golfregeln - ab 2012
 Rund ums Golfen
 Driving Range
 Chippen, Pitching Green
 Putting Green
 Golf Schnupperkurs
 Platzreife Platzerlaubnis
 Golf & Gesundheit
 Golf & Spielformen
 Golfbücher
 Golfregeln & Golfvideos
 Golfwissen
 Golfregel-Veranstaltungen
 Golf & Kontakt
 Golf Links

 Mediadaten & Werbung

 Disclaimer

 Impressum

 Datenschutzerklärung

 Cookie-Einstellungen

Golfregeln.de - Golf Handicap & Vorgabe

Den Teamgeist fördern: Die Sport und Spiele dazu beitragen

Es gibt einige gute Gründe, warum Unternehmen den Teamgeist ihrer Mitarbeiter fördern sollten. Diese reichen von einer gesteigerten Betriebszugehörigkeit über ein verbessertes Arbeitsklima bis hin zur Optimierung von Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösungen. Für das sogenannte Teambuilding eignen sich verschiedene Spiele, aber vor allem das Golfen bringt Vorteile mit, über die sich erfolgsorientierte Unternehmen informieren sollten.

Kartenspiele

Kartenspiele sind in der Regel gleichermaßen für Frauen und Männer jeder Altersklasse interessant. Sie sind online aufrufbar und bieten die Möglichkeit, als Teams gegeneinander anzutreten. So kann man beispielsweise auf einigen Websites Solitär kostenlos online mit den Kollegen und Vorgesetzten spielen.

Solitär erfordert Konzentration und verdeutlicht, dass Fehler unverzüglich Konsequenzen nach sich ziehen. Das Gute an dem Online-Kartenspiel: die Mitarbeiter können von jedem Arbeitsplatz sowie von jedem Ort der Welt mit entsprechendem Internetzugang in das Teamspiel integriert werden. Vor allem in der heutigen Zeit, mit zahlreichen Mitarbeitern im Home-Office, sind Online-Kartenspiele ideal zur Steigerung des Teamgeistes.

Golf für Teambuilding

Unter Teambuilding-Spielen sticht unter anderem auch Golf hervor. Ob als geplantes Teambuilding-Event oder einfach als spaßige Aktion für den Betriebsausflug, Golfen regt nicht nur den Teamgeist an, sondern sorgt als Outdoor-Aktivität auch für reichlich Bewegung an der frischen Luft.

Je nach Golfplatz und Anbieter gibt es abwechslungsreiche Golfprogramme, bei denen der Spaß der Mitarbeiter und Kollegen im Vordergrund steht. Nahezu unbemerkt fördert das Golfen aber auch den Teamgeist und weitere positiven Eigenschaften, die automatisch der Teamsport mitbringt.



Bild: Golfen ist hervorragend fürs Teambuilding * unsplash+

Besseres Kennenlernen

Häufig beherrscht Anonymität die Belegschaft. Über flüchtige Kollegen-Beziehungen und oberflächliche Privatgespräche geht es meist nicht hinaus. Das wirkt sich auf die Arbeitsatmosphäre aus. Die Mitarbeiter erledigen ihre Aufgaben und konzentrieren sich hauptsächlich auch nur darauf. Förderlich ist allerdings ein engeres Zusammenarbeiten, speziell bei Projekten. Bei diesen sollte nicht jeder Mitarbeiter nur seinen Part erledigen, sondern das Einbringen aller Teammitglieder schafft mehr Kreativität und schnellere Lösungen.

Haben sich die Teammitglieder in einer lockeren, ungezwungenen Atmosphäre besser kennengelernt, gehen sie mit gesteigerter Akzeptanz zurück in den Betrieb. Schwächen und Stärken besitzen auch Vorgesetzte, was das Golfen als Teambuilding klar demonstriert. Und dann sehen Vorgesetzte, dass auch der neu eingestellte Lagerarbeiter eine wertvolle Teambereicherung sein kann.

Ehrgeiz und Unternehmensbindung

Beim Golfen kann jeder zum Gewinner werden. Hierbei werden Teams aus der Belegschaft samt Vorgesetzten zusammengestellt. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Teams aus ungefähr gleicher sportlicher Stärke bestehen. Unabhängig der beruflichen Position, motivieren die erfahrenen oder talentierteren Kollegen die schwächeren Teammitglieder, um ein insgesamt starkes Team mit guten Gewinnchancen zu schaffen. Ein vorheriges Training auf einem geeigneten Golfplatz kann dem eigentlichen Event vorausgehen.

Der Ehrgeiz wird innerhalb eines Teams deutlich intensiver angeregt, denn allen ist bewusst, dass jedes Team nur so gut wie das schwächste Glied ist. Dann heißt es, die Schwächeren "mitzunehmen", um gemeinsam ans Ziel zu gelangen. Daraus nehmen Mitarbeiter und Vorgesetzte mit, dass dies auch im Unternehmen Vorteile mit sich bringt. Es wirkt sich positiv auf das Arbeitsklima aus und die Mitarbeiter fühlen sich insgesamt wohler. Das wiederum führt zu einer verbesserten Unternehmensbindung, aus der weniger Krankschreibungen sowie Kündigungen und mehr Spaß mit effizienterer Arbeitsleistung resultieren können.

Fazit

Teambuilding ist für Unternehmen sehr wichtig, um Mitarbeiter ans Unternehmen zu binden, ein besseres Miteinander zu erwirken und dadurch die Arbeitseffizienz zu steigern. Hierzu bietet sich vor allem das Golfen an, bei dem die Mitarbeiter in bedeutsamen Bereichen gefordert und gefördert werden - ein Teambuilding zugunsten der Mitarbeiter und des Unternehmens.

 

 

Achtung Hinweis!
Onlinecasinos, Glückspiel mit Geld, sind erst für Spieler/Spielerinnen erlaubt, die mindestens 18 Jahre alt sind. Glücksspiel kann in Spielsucht enden. Weitere Infos und Hilfe finden Sie unter BZgA.


Diese Webseite enthält von uns ausgewählte, bezahlte Werbung / Anzeigen von Drittanbietern für die Zielgruppe Golf, Golfen, Golfregeln. Sie können über die Anzeigen dieser Anbieter via Verlinkung oder andere Kontaktdaten (z.B. Telefon, E-Mail Adresse) überwiegend kostenlos Kontakt aufnehmen. Jeder einzelne Link wurde von uns zum Zeitpunkt der Erstellung sorgfältig geprüft.

© www.golfregeln.de - Dr. Jürgen W. H. Niebuhr